Selbst erfahrene Kunden empfinden die aktuelle Gemengelage aus Rohstoffknappheit, Komplexität der gesetzlichen Rahmenbedingungen plus Nachhaltigkeitszielen bei der Ver- und Entsorgung als große Herausforderung. Gerade wenn man unter Zeit- und Kostendruck verlässlich und kundenorientiert planen möchte.

Fraglos gibt es viele grundlegende Seminarangebote, um Regelwerke darzustellen und Neuerungen zu vermitteln. Die Anwendung für eine fortgeschrittene, mehrperspektivische Einkäuferpraxis aus Zeit-, und Kostendruck und eingeschränkter Marktsituation möchten wir alltagsnah und lösungsorientiert betrachten.

Das hat uns motiviert, unser spezialisiertes Wissen und unsere Routinen in Workshops „einfach“ und klar aufzubereiten und Alltagsfälle durchzuspielen. Die Konzepte dazu hat die ING-CONNECT GmbH nun gemeinsam mit der etablierten Ingenieurgesellschaft der INGENUM GmbH entwickelt, die sich auf Geo, Energie und Umwelt spezialisiert hat. So werden unsere Marktkenntnis und unser logistisches Knowhow noch einmal um praktisches Gutachter- und Bauplanungswissen ergänzt.

Mit unseren Workshops möchten wir im Besonderen drei Herausforderungen konzentriert aufbereiten und diese entsprechend Ihrer Ziele passend zusammenstellen:

Rechte und Verordnungen: Die rechtlichen Grundlagen rund um das Thema „Entsorgung“ sind nicht nur komplex; sie werden zudem regelmäßig erweitert. Wir haben ein- und mehrtägige Kompaktschulungen entwickelt, die Ihnen helfen, sich in den komplexen und dynamischen Verordnungen für Ver- und Entsorgung in Deutschland alltagsnah zu orientieren: Vom Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Deponieverordnung mit ihren Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) über die Grundsätze der Regelwerke der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) sowie des stetig in der Überarbeitung befindlichen Referentenentwurfs der Mantelverordnung bis hin zum Bundes-Bodenschutzgesetz hat sich ein komplexer Handlungsrahmen aufgespannt.

Recherche und Logistik: Wir arbeiten mit unterschiedlichen Informationsquellen und Netzwerken, um Materialen zeit- und kosteneffizient zu besorgen oder zu entsorgen. Eine besondere Chance für Effizienz und Umwelt bieten dabei die Recycling- und Upcycling-Optionen, die mehr Souveränität in der Planung und Bewertung verlangen, dafür Umwelt und Budgets schonen können. Hochgerechnet können bundesweit mehrere Hundert Millionen LKW-Kilometer durch eine ebenso einfach bedienbare wie effiziente Software eingespart werden, an deren Weiterentwicklung wir arbeiten.

Routinen und Fallstricke im Bau- und Entsorgungsalltag: Gut gemeinte Regelungen, die die Umwelt noch differenzierter schützen sollen, können bei zu größer Komplexität zu dem Paradoxon führen, dass im Alltag lieber unnötig aber dafür „richtig“ auf einer Deponie beseitigt wird, statt Gefahr zu laufen, etwas „falsch“ zu verwerten bzw. wiederzuverwenden. Wir fokussieren auf besondere Handlungsroutinen und wiederkehrende und entsprechend vermeidbare Fehler bzw. Konflikte. Zudem bieten wir unseren Kunden an, sich gern bei Spezialfragen an uns zu wenden.

Unsere praxisnahen Dienstleistungen helfen Ihnen so, nicht nur sachlich korrekt auf stationäre Lieferanten und Entsorger zurückzugreifen, sondern auch dabei ressourcenschonende Alternativen in der Materialversorgung und der Entsorgung durch Behandlungen und Upcycling souverän zu nutzen.

Gern stellen wir Ihnen eine Workshopvariante für Ihr Unternehmen mit entsprechenden Schwerpunkten zusammen. Kontakten Sie uns gerne.